SAFE Datenraum

Im SAFE Datenraum stellen wir eine umfangreiche Sammlung von Wirtschafts- und Finanzmarktdaten für Forscher und Studenten bereit. Wir danken der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung für die langjährige Unterstützung des Datenraums.
Eine Übersicht der Datenbanken finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zu den Datenbanken haben, wenden Sie sich bitte an dataroom@safe-frankfurt.de.
Der Datenraum befindet sich in Raum E.02 im House of Finance (Erdgeschoss). Die Öffnungszeiten sind:
Montags, Mittwochs, Freitags von 10.oo-13.oo Uhr und von 14.oo-17.oo Uhr:
- Bloomberg terminals (8 Arbeitsplätze)
- WRDS (8 Arbeitsplätze)
- SNL (4 Arbeitsplätze)
Dienstags, Donnerstags von 9.oo-13.oo Uhr und von 14.oo-18.oo Uhr:
- Refinitiv Eikon (5 Arbeitsplätze)
- WRDS (6 Arbeitsplätze)
- SNL (4 Arbeitsplätze)
An allen öffentlichen Feiertagen ist der Datenraum geschlossen.
Wer hat Zugang zum Datenraum?
Der SAFE Datenraum kann von Studierenden und Forschern der Goethe-Universität Frankfurt genutzt werden. Eine Nutzung durch Personen, die nicht in einem Studenten- oder Arbeitsverhältnis mit der Goethe-Universität stehen, ist auf Grund vertraglicher Vereinbarungen mit den Datenanbietern nicht gestattet. Die Nutzung des Datenraums kann daher nur nach Vorzeigen der Goethe-Card erfolgen. Zugang zum Datenraum kann zudem nur nach vorheriger Reservierung eines Arbeitsplatzes erfolgen. Der Datenraum verfügt über eine begrenzte Anzahl an Lizenzen je nach Datenbank. Achten Sie daher bei der Reservierung des Arbeitsplatzes, dass der von Ihnen gebuchte Arbeitsplatz über die gwünschte Lizenz verfügt.
Wenn Sie eine Reservierung im Datenraum zur Nutzung einer Datenbank vereinbaren möchten, nutzen Sie bitte den Scheduler. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an dataroom@safe-frankfurt.de.
Wenn Sie an Neuigkeiten bezüglich neu verfügbarer Datenbanken im SAFE Datenraum interessiert sind, können Sie sich hier für unseren Newsletter eintragen. Pro Jahr erhalten Sie dann ca. 10 Nachrichten. Sie können denselben Link verwenden, um sich vom Newsletter wieder abzumelden.
Zugang zu Datenbanken über die WRDS-Plattform
Studierende und Forscher der Goethe-Universität haben Zugang zu zahlreichen Wirtschafts- und Finanzdatenbanken, welche über die Plattform Wharton Researcher Data Services (WRDS) angeboten werden. Die Plattform ist speziell auf akademische Forschung ausgerichtet und ermöglicht die bequeme Abfrage umfangreicher Zeitreihendaten in einem über verschiedene Datenbanken hinweg standardisierten Format. Unter dem Tab 'Search by keyword' auf der SAFE Forschungsdatenzentrum Webseite finden Sie eine Übersicht über die Datenbanken, welche via WRDS an der Goethe-Universität verfügbar sind.
WRDS Individual Accounts
Wissenschaftler der Goethe-Universität können ggf. einen individuellen WRDS-Account beantragen, welcher den Fernzugriff auf die WRDS-Plattform vom eigenen Computer aus ermöglicht. Standard-Accounts erlauben einen unlimitierten Zugang via Internet, SSH und/oder FTP und beinhalten 750 MB Projektspeicher. Sie erhalten ihr eigenes Zugangspasswort für die WRDS-Plattform, welches vertraulich behandelt werden sollte und nicht mit anderen Personen geteilt werden darf. Sie können ihren persönlichen WRDS-Account direkt auf der WRDS-Website beantragen. Beachten sie bitte, dass für den Antrag eine "@uni-frankfurt.de"-Emailadresse benötigt werden.
Wer kann einen individuellen WRDS-Account beantragen?
Mitglieder der Fakultät: Alle Professoren und Forscher ab dem Post-Doc-Level der Goethe-Universität können einen individuellen Account beantragen und müssen bei der Registrierung „Faculty“ angeben.
Ph.D.-Studenten: Ph.D.-Studenten der Goethe-Universität können einen individuellen Account beantragen. Hier finden Sie das entsprechende Formular, das an das SAFE Forschungsdatenzentrum geschickt werden muss. Diese Informationen werden vom WRDS-Vertreter der Goethe-Universität benötigt, um die Account-Anfrage zu evaluieren.
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Bachelor- und Masterstudenten, die für eine Professur arbeiten, können einen individuellen Account beantragen und müssen bei der Registrierung „Research Assistant“ angeben. Hier finden Sie das entsprechende Formular, das vom akademischen Betreuer ausgefüllt und dann an das SAFE Forschungsdatenzentrum geschickt werden muss. Die Informationen werden vom WRDS-Vertreter der Goethe-Universität benötigt, um die Account-Anfrage zu evaluieren. Über die Gewährung des Antrags entscheidet der WRDS-Vertreter der Goethe-Universität, welcher eine unterschriebene Erklärung mit folgendem Inhalt anfordern kann: "Hiermit bestätige ich, dass ich den personalisierten WRDS Zugang ausschließlich und exklusiv im Rahmen meiner Forschungstätigkeit für [project/paper title here] unter Leitung von [academic supervisor here] nutze. Etwaige Änderungen werde ich unverzüglich dem WRDS-Vertreter der Goethe-Universität anzeigen".
Gastwissenschaftler: Gastwissenschaftler (mit nicht dauerhaften oder Teilzeit-Positionen) können einen individuellen Account beantragen und müssen bei der Registrierung „Visiting Faculty“ angeben. Der Leiter des jeweiligen SAFE-Forschungsbereichs sollte den Account beantragen und die Notwendigkeit des Antrags begründen. Hier finden Sie das entsprechende Formular, das vom akademischen Gastgeber ausgefüllt und dann an das SAFE Forschungsdatenzentrum Center geschickt werden muss. Über die Gewährung des Antrags entscheidet der WRDS-Vertreter der Goethe-Universität.
Lehrbeauftragte: Lehrbeauftragte können keinen „Faculty“-Account beantragen, sind aber in manchen Fällen für einen „Visiting Faculty“-Account berechtigt. Sie können ihre Gastgeber an der Goethe-Universität bitten, eine Email an das SAFE Forschungsdatenzentrum zu schreiben (dataroom@safe-frankfurt.de), in der sie den Kurs, den sie lehren, angeben sowie die Gründe, warum sie einen temporären Zugang zu WRDS benötigen. Über die Gewährung des Antrags entscheidet der WRDS-Vertreter der Goethe-Universität.
Master-Studierende: Master-Studenten können keine individuellen Accounts beantragen.
Mitarbeiter: Mitarbeiter-Accounts können nur für bestimmte Personalfunktionen beantragt werden, z.B. Bibliothekspersonal, IT-Personal, etc. Mitarbeiter müssen dazu eine kurze Nachricht an das SAFE Forschungsdatenzentrum (dataroom@safe-frankfurt.de) schreiben, in dem sie ihren Arbeitsbereich angeben.