Chancengleichheit für Frauen und Männer

Es ist ein Kernanliegen von SAFE, eine gendergerechte und familienfreundliche Umgebung zu bieten mit gleichen Chancen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und angemessenen Arbeitsbedingungen für junge Familien. Seit seiner Gründung hat SAFE eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um gleiche Chancen für Frauen und Männer zu fördern und Familien zu unterstützen. SAFE verfolgt die Mission, ein Bewusstsein für Chancengleichheit zu schaffen, jede und jeden Einzelnen zu befähigen, Familie und Karriere zu vereinen, Gender-Vorurteilen entgegenzuwirken und individuelle Lebenspläne so gut wie möglich zu unterstützen.

Frauen sind in der Forschung derzeit eindeutig unterrepräsentiert, insbesondere auf höheren Ebenen. SAFE strebt an dem entgegenzuwirken, indem es den Anteil von Frauen in seinem Forschungsteam kontinuierlich erhöht. Das Leitprinzip, dass die beste Qualifikation den Ausschlag für die Besetzung einer Position gibt, bleibt davon unberührt.

Aktivitäten

Konzept zur Chancengleichheit für Frauen und Männer

Ein Überblick über die Maßnahmen zur Verwirklichung von Chancengleichheit für Frauen und Männer sowie für ein familienfreundliches Umfeld findet sich im Konzept zur Chancengleichheit.

Auszeichnung für beispielhaftes Handeln

Im Jahr 2018 hat SAFE zum ersten Mal das TOTAL E-QUALITY-Prädikat für beispielhaftes Handeln im Sinne einer an Chancengleichheit ausgerichteten Personalführung erhalten. Diese Auszeichnung für die Jahre 2018 bis 2020 wird von dem gleichnamigen Verein vergeben und bescheinigt ein erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Beruf.

Die Jury von TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. schreibt in ihrer Begründung für die Auszeichnung, dass das im Jahr 2013 gegründete Forschungszentrum SAFE Chancengleichheit als Prinzip grundlegend in seinen Strukturen verankert habe, was sich an der „sehr guten Institutionalisierung von Gleichstellung sowie der Integration in die eigene Organisationskultur“ zeige.

Koordinatorin für Gleichstellung

Loriana Pelizzon Prof. Loriana Pelizzon, Ph.D.